• Übersicht aller Beiträge
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Hundefutter gratis

Gratis Hundefutter Proben bestellen

Sie sind hier: Home / Hunde / Der Hund und sein Fressverhalten
Hunde Fressverhalten

Der Hund und sein Fressverhalten

Für seine Entwicklung braucht der Hund eine ausgewogene Ernährung. Welches Hundefutter man wählt, hängt auch vom Fressverhalten des Tieres ab. Denn einige Hunde verschlingen ihr Fressen geradezu, während andere zurückhaltend und wählerisch sind, was ihr Hundefutter anbetrifft.

Der mäklige Hund

Ist der Hund besonders wählerisch und rümpft am Futternapf öfters mal die Nase, sollten Dosen und Beutel stets sorgfältig verschlossen werden. So bleiben die Frische und das Aroma vom Hundefutter erhalten, was eher für Appetit sorgt. Feinschmecker bevorzugen oft Dosenfutter mit Ente, Leber und Reis. Angebrochene Büchsen sollten jedoch innerhalb von drei Tagen aufgebraucht werden.

Der dauerhungrige Hund

Bei einem Vierbeiner, der ständig fressen will oder sein Hundefutter verschlingt, als würde es morgen nichts mehr geben, sollte die Fütterung umgestellt werden. Das Tier sollte mehrmals kleine Mengen bekommen, damit es nicht zu lange ohne Nahrungsmittelaufnahme auskommen muss. Außerdem ist es empfehlenswert, auf ein Hundefutter umzusteigen, dass mehr Sättigungswerte aufweist. Dazu gehört Hundefutter mit Geflügel, wertvollen Omega-3-Fettsäuren und Johannisbrotschrot.

[asa schemaorg]B0014TE6FG[/asa]

Der Hund mit Futterneid

Der Vierbeiner verteidigt sein Fressen aggressiv, obwohl er genügend Hundefutter bekommt. Respektiert er seinen Besitzer, wird er in der Regel nur passiv drohen, indem er die Zähne fletscht oder knurrt. Lediglich in einer zerstörten oder noch nicht gefestigten Beziehung wird er tatsächlich ernsthaft zubeißen.

Damit der Hund die Aggressivität am Napf verliert, sollte ihm das Fressen nicht weggenommen, sondern ein besonders leckeres Hundefutter hinzugefügt werden. Auf diese Weise begreift das Tier, dass der Besitzer keine Bedrohung darstellt. Beste Erfolge erzielt man, wenn man bereits im Welpenalter so vorgeht.

Allgemeines Fressverhalten

Der Hund verschlingt sein Futter nahezu unzerkaut. Die Beutetiere werden vollständig gefressen, damit er durch ihren Mageninhalt, Innereien und Knochen wichtige Nährstoffe aufnehmen kann. Bei Pflanzenfressern wird auch der Kot nicht verschmäht, denn er liefert wichtige Ballaststoffe.

Als Komplettnahrung gekennzeichnetes Hundefutter geben dem Tier alle wichtigen Nährstoffe. Es kann noch mit selbstgekochtem Futter verfeinert werden. Dabei können ruhig große Stücke Fleisch und Knochen angeboten werden. Der Hund kaut gern und beschäftigt sich so intensiver mit seinem Hundefutter. Das hat den Vorteil, dass alle Muskeln des Mauls trainiert werden und Plaque verhindert wird.

Weitere Artikel zum Thema

  • Hunderassen im Überblick - welches ist der beliebteste Hund?
  • Hunde Mord für König Fußball
  • Hunde als Ware in der Zoohandlung
  • Hunde töten als Kunst Performance
  • Wer die Hundefutter Auswahl hat, hat die Qual!

Thema: Hunde
Stichworte: Fressverhalten
Autor: Mani Bepunkt
Bildquelle: © buchse12 / pixabay.com

Kostenloses Hundefutter

» Hier anfordern «

Hundefutter selbst gemacht

  • Hundefutter selbst machen
  • Hundefutter Rezepte
  • Hundefutter selbst gemacht
  • Hundefutter selbst kochen
  • Zubereitung Hundefutter

Liste Hundefutter Hersteller

  • Die Hundefutter Hersteller
  • Wolfsblut Hundefutter
  • Wildes Land Hundefutter
  • Josera Hundefutter
  • Hills Hundefutter
  • Bosch Hundefutter
  • Zooplus Hundefutter
  • Pedigree Hundefutter
  • Individuelles Hundefutter
  • Wildsterne Hundefutter
  • Platinum Hundefutter
  • Dinner for Dogs Hundefutter
  • Royal Canin Hundefutter

Stiftung Warentest

  • Test Hundefutter trocken
  • Test der Stiftung Warentest Update
  • Testberichte Hundefutter

© 2025 · Hundefutter gratis · Datenschutz · Impressum