• Übersicht aller Beiträge
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Hundefutter gratis

Gratis Hundefutter Proben bestellen

Sie sind hier: Home / Hundefutter Test / Hundefutter Test der Stiftung Warentest, dieses Hundefutter ist wirklich gut
Hundefutter Testergebnisse der Stiftung Warentest

Hundefutter Test der Stiftung Warentest, dieses Hundefutter ist wirklich gut

Für die meisten Hundebesitzer steht beim Kauf von Hundefutter im Vordergrund, dass das gekaufte Futter dem Vierbeiner auch wirklich schmeckt. Allerdings muss das nicht unbedingt das gesündeste Futter für den Hund sein, wie die Stiftung Warentest jetzt herausgefunden hat.

In einem großen Hundefutter Test der Stiftung Warentest wurden erhebliche Qualitätsunterschiede festgestellt. Dabei wurden glücklicherweise in keinem der getesteten Produkte gesundheitsgefährdende Schadstoffe festgestellt, trotzdem konnten acht der Futtersorten nur mit “mangelhaft” bewertet werden.

Der Gewinner im Hundefutter Test

Den ersten Platz im Hundefutter Test belegt das “Romeo High Premium” von Aldi (Süd). Das Produkt erhielt als einziges die Bestnote 1,0 und ist daher besonders gut für ausgewachsene Hunde. Die Kosten liegen mit 18 Cent pro Tagesration auch in einem sehr guten Bereich.

Im Test durch die Stiftung Warentest schnitten allerdings auch vier weitere Futtersorten mit herausragenden Ergebnissen ab. Interessanterweise platzierten sich unter den fünf besten Produkten vier Discounter. Es muss also nicht immer das teuerste Futter sein.
[asa schemaorg]B0015PQLZW[/asa]

Der Hundefutter Test der Stiftung Warentest

Insgesamt wurden durch die Stiftung Warentest 32 verschiedene Hundefutter Produkte getestet. Allerdings wiesen von diesen nur 25 eine Kennzeichnung auf, dass das Futter nur für ausgewachsene Hunde geeignet ist.

Dies ist auch der Grund dafür, dass fünf der sieben nicht gekennzeichneten Produkte durch den Test fielen. Die Stiftung Warentest begründete dies damit, dass dieses Futter auch an Welpen verfüttert werden könnte und für diese nicht geeignet sei, da vor allem zu wenig Kalzium enthalten sei. Ein Mangel an Kalzium würde das Wachstum der Welpen negativ beeinflussen bzw. hemmen.

Der Verlierer im Hundefutter Test

Von den Produkten die mit einer Kennzeichnung versehen waren, fielen weitere drei Futtersorten durch den Hundefutter Test, bzw. bekamen die Note 5,0. Hier erklärten die Tester, es wäre Nährstoffmangel der ausschlaggebende Faktor gewesen. Es fehlte den Produkten an Vitamin A. Verlierer im Hundefutter Test der Stiftung Warentest war die Futtersorte “Mera Dog reference”.

Die Stiftung Warentest berücksichtigte ausschließlich Trockenfutterprodukte im Test.

Weitere Artikel zum Thema

  • Hundefutter Test - sind die Testberichte ihr Geld wert?
  • Hundefutter Test der Stiftung Warentest, wann kommt ein Update?
  • Hundefutter Test – Futtersorten mit hohem Fleischanteil haben die Nase vorn
  • Stiftung Warentest - Gutes Hundefutter muss nicht teuer sein
  • Hundefutter Test - Leserbrief

Thema: Hundefutter Test
Stichworte: Stiftung Warentest
Autor: Mani Bepunkt
Bildquelle: © David-Karich / pixabay.com

Kostenloses Hundefutter

» Hier anfordern «

Hundefutter selbst gemacht

  • Hundefutter selbst machen
  • Hundefutter Rezepte
  • Hundefutter selbst gemacht
  • Hundefutter selbst kochen
  • Zubereitung Hundefutter

Liste Hundefutter Hersteller

  • Die Hundefutter Hersteller
  • Wolfsblut Hundefutter
  • Wildes Land Hundefutter
  • Josera Hundefutter
  • Hills Hundefutter
  • Bosch Hundefutter
  • Zooplus Hundefutter
  • Pedigree Hundefutter
  • Individuelles Hundefutter
  • Wildsterne Hundefutter
  • Platinum Hundefutter
  • Dinner for Dogs Hundefutter
  • Royal Canin Hundefutter

Stiftung Warentest

  • Test Hundefutter trocken
  • Test der Stiftung Warentest Update
  • Testberichte Hundefutter

© 2023 · Hundefutter gratis · Datenschutz · Impressum